Was ist E-Commerce

E-Commerce, Internethandel, Onlinehandel, Onlineshop, Webshop, Elektronischer Handel … es gibt sehr viele Begriffe, auf die man spätestens dann stößt, wenn man über ein Onlinebusiness nachdenkt. Was genau E-Commerce ist und wie man damit heutzutage erfolgreich werden kann, zeige ich dir in diesem Artikel. 


Wie oben schon erwähnt, kursieren viele Begriffe im Internet und in Ratgebern, die letztendlich alle ein und dasselbe meinen. E-Commerce ist dabei aber der meistgenutzte Name und ist die verkürzte Form von Electronic Commerce (= Elektronischer Handel). Er beschreibt den Handel im Internet. Damit gemeint sind alle Arten von geschäftlichen Transaktionen, die über das Internet laufen. Auch wenn diese Bezeichnung lange Zeit nur auf den Handel mit physischen Produkten, also auf Transaktionen von Handelsunternehmen, bezogen war, umfasst sie weitaus mehr: Verkauf von Services, digitalen Produkten, Dienstleistungen etc. – alles, was man im Internet kaufen und verkaufen kann, ist Teil des E-Commerce-Marktes.

Falls du dich fragst, ob sich ein Einstieg in den E-Commerce-Markt noch lohnt, wirst du feststellen, dass ein E-Commerce-Business nach wie vor großes Potenzial hat. Die Nachfrage wächst, das Angebot an Onlineshops wird immer größer und der Einkauf sowie Verkauf über Onlineshops gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Egal, ob du bereits ein Händler bist, der neue Märkte und Zielgruppen erschließen will, oder ob du als Neustarter mit einfachen und überschaubaren Mitteln den Markt testen möchtest: Der Einstieg ist simpel und unkompliziert. Für jeden, der im Internet verkaufen will, ist E-Commerce keine Option mehr, sondern ein muss!

 

WIE FUNKTIONIERT E-COMMERCE EIGENTLICH?

 

Um etwas im Internet zu verkaufen, braucht man eine Verkaufspräsenz. Die meisten entscheiden sich hierbei für einen Onlineshop. Wer keinen eigenen Onlineshop eröffnen möchte, kann andere Vertriebsmöglichkeiten nutzen, z. B. den Verkauf auf Onlinemarktplätzen, über Verkaufsseiten (sogenannte Landingpages), über soziale Medien etc.

Nach der Einrichtung deiner Verkaufspräsenz arbeitet das System, wenn du es klug angehst, automatisch für dich. Deine Kunden können 24/7 einkaufen und das sogar bequem von der Couch aus, ohne dass du dafür den ganzen Tag in einem lokalen Geschäft stehen musst. Das macht das System zu einer Win-Win-Situation für beide Seiten. E-Commerce bietet dir zudem die Möglichkeit, viele Prozesse zu automatisieren, um dir Nacharbeit zu ersparen.

Du beschließt, spontan eine Sonderaktion auszurufen oder einen Preis zu ändern? Kein Problem, denn dadurch, dass du keinen physischen Laden betreibst, musst du keine Preisschilder austauschen oder Plakate ausdrucken. Mit ein paar Klicks hast du deine Angebotsseite angepasst, neue Angebote hinzugefügt, auf Aktionen hingewiesen und Preise verändert. Diese Methode ist äußerst effektiv und bietet dir maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand. Und ganz nebenbei erschließt du neue Märkte und Zielgruppen, weil deine Verkaufspräsenz jederzeit und von überall aus zugänglich ist. 

 

 

ÜBER ONLINESHOPS VERKAUFEN ODER DOCH LIEBER ÜBER MARKTPLÄTZE WIE AMAZON?

 

Es gibt zahlreiche sogenannte Marktplätze, darunter Amazon, ebay und etsy, die sehr gut von Kunden akzeptiert werden. Dadurch, dass sie bereits bekannt sind, verzeichnen sie eine hohe Besucherzahl. Warum sollte man nicht davon profitieren!? Du kannst über solche Marktplätze gut als Händler einsteigen und über diesen zusätzlichen Absatzweg umgehend Umsätze erzielen.

Was denn nun – Onlineshop oder Marktplatz? Am besten ist die Kombination von beiden Möglichkeiten, denn damit erreichst du automatisch mehr potenzielle Kunden. Falls du doch erstmal nur mit einem von beiden starten möchtest und es erst später ausweiten willst, wäge für dich ab, was dran ist. Hast du bereits einen Onlineshop? Dann benutze Marktplätze, um zusätzliche Reichweite zu generieren. Du hast noch keinen eigenen Onlineshop und möchtest vorerst nicht so viel investieren? Dann starte erstmal über die Marktplätze. Sobald das gut läuft, kannst du einen Onlineshop eröffnen und die Besucher über die Marktplätze auf deine Seite lenken, um eine bessere Kontrolle zu haben.

 

WIE WERDE ICH AMAZON SELLER?

 

Der größte Marktplatz für physische Produkte ist Amazon. Sich hier zu registrieren und anschließend zu verkaufen, ist einfach. Es ist sehr anwenderfreundlich und gibt die Möglichkeit, bereits bei Amazon bestehende Infrastrukturkomponenten wie z. B. Logistik, Plattform und Kundenservice für den eigenen Verkauf zu nutzen. Es gibt wenige bis keine Barrieren, jeder kann auf Amazon verkaufen. Du brauchst einfach nur ein Verkäuferkonto zu eröffnen und schon kannst du mit dem Verkauf deiner Produkte starten.

 

WAHL DES SHOPSYSTEMS

 

Es gibt etliche Shopsysteme auf dem Markt. Um ein paar aufzuzählen: Shopware, Woocommerce, Magento, Shopify und Prestashop. Alle genannten Anbieter sind prinzipiell sehr gut, keines ist unzureichend. Die Frage, nach der du bei der Wahl gehen musst, ist: Was möchtest du damit machen? Was sind deine Produkte? Welche Schnittstellen sind dir wichtig? Was ist dein Ziel und ist Wachstum Teil des Plans? Wie groß möchtest du den Onlineshop aufziehen und wie viel Energie sowie Zeit kannst du für die Unterhaltung und Pflege investieren?

 

WAHL DES ZAHLUNGSANBIETERS

 

Durch die vielen Vorteile, die E-Commerce bietet, gibt es viele verfügbare Zahlungsmöglichkeiten. Oft kann der Kunde in deutschen Onlineshops zwischen Paypal, Sofortüberweisung, Lastschrift, Kreditkarte und Kauf auf Rechnung wählen. Aber daneben gibt es eine Reihe anderer Möglichkeiten, z. B. die Nachnahme, bei der der Kunde erst zahlt, wenn der Paketdienstleister die Ware übergibt.

Dem Kunden möglichst viele Zahlungsarten anzubieten, ist Kundenservice auf hohem Niveau. Der Kunde hat es somit so angenehm wie nur möglich. Aber diese Idee hat einen Haken. Jede Zahlungsart einzeln einzupflegen kostet viel zu viel Zeit. Ich habe einen Zahlungsanbieter entdeckt, den ich dir an dieser Stelle empfehlen will. Warum? Weil man durch ihn sämtliche Zahlungsarten auf einmal anbieten kann. Wer ein Konto bei stripe erstellt, hat Zugriff auf alle Zahlungsarten. Verbindet man das stripe-Konto mit der Verkaufsplattform, kann man alle gewünschten Bezahlverfahren anbieten.

WIE FINDE ICH KUNDEN FÜR MEINEN SHOP?

 

Wie schon beschrieben, ist es sehr einfach, einen Onlineshop zu eröffnen. Das führt dazu, dass jeden Tag etliche Onlineshops auf dem E-Commerce-Markt auftauchen. Zwischen all diesen Shops hervorzustechen ist eine Challenge, die es zu bewerkstelligen gilt. Hier kommt das sogenannte Onlinemarketing ins Spiel. Ein Onlineshop und seine Produkte müssen vermarktet werden. Mit Onlinemarketing erreicht man, dass die Kunden den Shop finden und aufsuchen können.

Der beste Onlineshop bringt dir nichts, wenn du nicht sichtbar bist und dem Wettbewerb mit Konkurrenten nicht standhältst. Ohne gutes Onlinemarketing läuft also nichts. Es gibt verschiedene Wege und Online-Marketing-Kanäle, die dich dabei unterstützen können. Viele Shopbetreiber konzentrieren sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social-Media-Marketing und -Werbung sowie E-Mail-Marketing und die Vermarktung über Amazon.

Welche dieser Varianten am besten zu dir passt, hängt von deinem aktuellen Standpunkt und deiner Strategie ab. Ich helfe dir gerne dabei, herauszufinden, wo dein Schwerpunkt liegt und was dir jetzt weiterhilft.

 

FAZIT

Ob als Ergänzung zum stationären Einzelhandel, zu einem Handelsunternehmen oder als eigenes Standbein – E-Commerce hat weltweit Potenzial und das Wachstum ist immens. Aufgrund der einfachen Umsetzung gibt es sehr viele Onlineshops und man muss herausstechen, um von Kunden wahrgenommen zu werden. Ein Onlineshop braucht also ein gutes Online-Marketing, um sichtbar zu werden und zu bleiben.