Clubhouse – die neue Social Media Plattform: Warum die Plattform aktuell so beliebt ist

Clubhouse ist eine neue und aktuell boomende Social-Media-Plattform, die von den Nutzern sehr gut angenommen und regelmäßig genutzt wird. Was diese Social-Network-App bzw. Social-Media-App so außergewöhnlich macht und ob sie ein guter Online-Marketing-Kanal ist, erfährt ihr in diesem Blogartikel.

 

Was kann Clubhouse?

Ihr habt es bestimmt schon mitbekommen: Das Thema Clubhouse ist brandheiß und wird derzeit überall sehr stark diskutiert. Die Plattform ist sehr stark gewachsen und immer mehr User nutzen die Social-Media-App intensiv. Wir hatten die Möglichkeit, Clubhouse die letzten Tage zu testen. Dabei haben wir uns intensiv damit beschäftigt, einiges ausprobiert und möchten nun unsere Erfahrungen mit Euch teilen. Was sind die Kernpunkte, die die Plattform für viele auf einmal so spannend macht? Und wie könnt ihr das für Euch nutzen?

 

Das Prinzip hinter Clubhouse

Clubhouse ist eine Social-Media-App, die ausschließlich „über Ton“ funktioniert, also audiobasiert ist. Es gibt verschiedene Räume, in denen man sich beteiligen kann. In jedem Raum (Clubhouse Room) gibt es eine andere Unterhaltung, der man beitreten kann, so als ob man sich in einer realen Umgebung in einem Raum zu einer Gesprächsrunde gesellt. In diesem Raum ist jeweils ein Thema definiert und für diesen Raum gibt es dann einen Moderator. Dessen Aufgabe ist die Leitung der Unterhaltung. Er muss den Überblick behalten und ggf. in die Unterhaltung eingreifen. Die Nutzer können sich am Gespräch beteiligen, nachdem sie der Unterhaltung beigetreten sind, und mit der Gruppe über das Thema diskutieren. Dass man so einfach in ein Thema einsteigen kann, ist aus unserer Sicht ein starkes Pro für diese Plattform.

 

Was den Unterschied macht

Bei vielen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook etc. hat man zwei Möglichkeiten, die Funktionen und Inhalte zu nutzen: als Konsument und als Produzent.

So ist es auch bei Clubhouse und hier hat man als Konsument zusätzlich eine neue und gewinnbringende Möglichkeit: Man kann sich unterhalten, und im lockeren Gespräch Gleichgesinnte finden, diskutieren und sehr viel für sich selbst mitnehmen. Mal etwas anderes kennenzulernen und Inspiration sowie Motivation zu finden, gelingt hier ganz nebenbei. In den verschiedenen Räumen agieren Meinungsführer, die die Gespräche moderieren, und man selbst kann ganz unkompliziert teilnehmen. Das ist etwas, was es so bisher noch nicht gegeben hat.

 

Wie ihr noch mehr aus Clubhouse rausholen könnt

Für uns ist natürlich noch spannender, wie es ist, die Clubhouse-App als Produzent zu nutzen. Wenn ihr diesen Artikel also lest, weil ihr mehr als nur Zuhörer und ein Gesprächspartner von vielen sein wollt, könnt ihr im weiteren Text ein paar Ansätze für Eure zukünftige Clubhouse-Zeit mitnehmen.

Sehen und gesehen werden: Wenn ihr als Unternehmer sichtbar seid und unsere Tipps befolgt, könnt ihr das große Potenzial von Clubhouse nutzen. Der Effekt, den das haben kann, ist einfach zu benennen: Wachstum Eures Unternehmens. Es lohnt sich also, sich mit Clubhouse auseinanderzusetzen und sowohl als Konsument als auch als Produzent alles, was geht, rauszuholen!

Die Clubhouse-App bietet Euch Zugang zu Euren Zielkunden. Das heißt, dass ihr die App nicht nur mit beinahe zufälligen Raumentscheidungen nutzt, sondern auch aktiv die richtige Zielgruppe ansteuern könnt. Im Gespräch mit den Zielkunden kann man sich noch zielgerichteter austauschen und dabei gleichzeitig auf sich aufmerksam machen. Meiner Meinung nach ist das einer der Hauptgründe, warum Clubhouse so erfolgreich ist.

 

Die Art, bei Clubhouse zu kommunizieren

… ist kein One-Way-Ticket, sondern in zwei Richtungen möglich. Damit bringt Clubhouse wieder die Grundprinzipien von Social Media in den Vordergrund. Bei Facebook, Instagram und Co. ist das in den letzten Jahren ein bisschen verschwunden, d. h., dass sich diese Plattformen mehr zu einer Ein-Weg-Kommunikation hin entwickelt haben. Dabei geht es bei „Social“ Media doch gerade um das Soziale, um das Interaktive. Deshalb sollte es unserer Meinung nach auf Social-Media-Plattformen keine Ein-Weg-Kommunikation geben, sondern eine Zwei-Weg-Kommunikation.

 

Was zeichnet die Zwei-Weg-Kommunikation aus?

Die zwei Wege/Richtungen, in die bei der Zwei-Weg-Kommunikation kommuniziert wird, ermöglichen:

  • Den Austausch mit den Personen der Zielgruppe
  • Diskutieren und Interagieren mit Zielkunden
  • Eine Verbindung zwischen Zielkunden und Euch herstellen

Worum es bei der Zwei-Weg-Kommunikation nicht geht:

  • Dauerbespielung eines Kanals/Users
  • Ständige Selbstdarstellung ohne Austausch
  • Keine Dauerwerbesendung mit „Jetzt Buchen“ und „Jetzt Kaufen“

Gerade die „Dauerwerbesendung“ findet man sehr häufig bei Facebook und ähnlichen Plattformen. Wir finden, Clubhouse hat die guten Vorsätze hinter der Idee von Social Media gut miteinander vereint und bringt die Grundprinzipien wieder in den Vordergrund: Durch Zwei-Weg-Kommunikation wieder mit den Zielkunden sowie Gleichgesinnten zu interagieren und mit relevanten Personen zu sprechen. Und genau diese Möglichkeit, sich mit echten Personen „in real life“ zu unterhalten, schätzen die Clubhouse-Nutzer sehr.

Mit dieser Kombination aus Vorteilen macht sich Clubhouse vor allem eins: Relevant!

 

Clubhouse in der Praxis

Audio-Content ist ja eigentlich nichts Neues. Podcasts sind beispielsweise sehr beliebt und auch auf Plattformen wie Facebook kann man Audiodateien veröffentlichen. Das Grundprinzip, dass man über Audio kommuniziert, ist also bekannt. Bei Clubhouse gibt es aber noch einmal eine ganz andere Relevanz. Man hat die Möglichkeit, interaktiv mit Menschen live über ein Thema zu sprechen und sich darüber auszutauschen. Diese Kombination aus Interaktion und Relevanz kommt an und macht Clubhouse zu etwas Besonderem. Jeder hat die Möglichkeit, sich selbst zu entscheiden, in welcher Diskussion er teilnehmen möchte. Das Thema passt doch nicht oder der Gesprächsverlauf ist für Euch uninteressant geworden? Kein Problem! Die Diskussion kann einfach wieder verlassen werden. Welchen Content möchtet ihr konsumieren? Und wie und wo wollt ihr Euch einbringen? Die Möglichkeiten sind unglaublich vielfältig. Clubhouse macht sich damit einzigartig und ist dadurch als Social-Media-App absolut aktuell!

 

Bei Clubhouse Chancen für Online-Marketing nutzen

Jetzt fragst ihr Euch sicher: „Wie können wir diese Plattform für uns nutzen?“ „Steckt dahinter ein Business-Case“ oder „Wie machen wir auf dieser Plattform auf uns, unsere Marke und unser Unternehmen aufmerksam?“

Nach unseren Erfahrungen in den letzten Tagen sind Interaktion und Engagement zurzeit auf einem wirklich hohen Level. Das kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass noch nicht sehr viele Nutzer auf dieser Plattform unterwegs sind, weil die App erst in diesem Jahr richtig bekannt geworden ist. Aber was wir so jetzt mitbekommen habe, ist, dass die Leute aktiv miteinander agieren, bereit sind, Wissen zu teilen und zu kommunizieren und offen für Neues sind.

Vor allem in den letzten Tagen konnten wir beobachten, dass es auf unserer Website so viele Klicks, Anmeldungen und Aktionen gab wie noch nie von einer anderen Plattform aus. Man hat also die Chance, gerade jetzt stark auf sich selbst aufmerksam zu machen. Geht also in die relevanten Diskussionen, z. B. innerhalb Eurer Branche, und bringt Euch mit Eurem Fachwissen ein! Tauscht euch mit Mehrwert aus! Was hingegen gar nicht gerne gesehen wird, ist Eigenwerbung. Das heißt also, dass ihr nicht einfach Eure Produkte und Dienstleistungen bewerben könnt. Anders ist es, wenn es sich im Gespräch ergibt und ihr in Kombination mit geteiltem Wissen von Euren Produkten sprichst. Vergesst dabei aber nie, dass es bei Clubhouse um einen echten und interaktiven Austausch mit Mehrwert geht!

Natürlich ist jetzt die Frage, wie lange das noch so gehen wird. Das Erleben auf und mit dieser Social-Media-App kann sich verändern, wenn irgendwann große Player mitmischen, Werbemaßnahmen eingeführt werden etc. Ob es dann weiter so ehrlich und auf Augenhöhe bleiben wird? Warten wir es ab. Auf jeden Fall wird es spannend werden, die Entwicklung der Plattform zu beobachten.

 

Wie ihr eine Verbindung zu Eurer Zielgruppe aufbauen könnt

Bei Clubhouse könnt ihr Euch also ehrlich mit Euren Zielkunden austauschen. Wenn ihr die Plattform als Produzent nutzen möchtest, könnt ihr gut auf Euch aufmerksam machen. Aber beachtet dabei eines: Es ist wichtig, den Zielkunden eine Möglichkeit zu geben, mit Euch in Verbindung zu bleiben. Das heißt, dass sie entweder zu Euch einen direkten Kontakt aufnehmen oder über eine von Euch bereitgestellte Problemlösung in einen Kaufprozess gelangen. Das schafft ihr aber nur, wenn sich die Nutzer für Euer Thema interessieren. Auch, wenn ihr ein Produkt verkaufen möchtest, solltet ihr der Unterhaltung den Vorrang geben, denn das ist das Kernanliegen von Clubhouse und seinen begeisterten Nutzern. Auch bei anderen Social-Media-Plattformen solltet ihr Mehrwert bieten, bevor ihr ein Produkt ins Spiel bringt. Wenn ihr dies beachtet und zum Beispiel mit Eurer Expertise weiterhelft, reicht ihr gleichzeitig potenziellen Kunden die Hand und sie brauchen nur noch den nächsten Schritt tun, um Eure Produkte, z. B. ein physisches Produkt oder eine Beratung, zu kaufen.

 

Clubhouse, seine aktuelle Exklusivität und wie ihr uns findet

Ja, es stimmt, was ihr vermutlich gehört habt: Aktuell kommt man nur mit einer Einladung rein. Weiterhin ist die App nur auf dem Apple-Markt verfügbar. Wenn ihr noch eine Einladung braucht, schreibt uns gerne. 

Wenn ihr bei Clubhouse seid, freuen wir uns über eine Vernetzung. Unseren Gründer Serhat Külec findet ihr unter dem Nutzernamen @serhatkulec. Wir freuen uns auf die Möglichkeit, dort mit Euch über Themen des E-Commerce-Business und des Online-Marketings zu sprechen. Auch wenn ihr Produkte im Internet verkauft, werden wir in einen guten Austausch kommen. Vielleicht können wir Euch sogar ein paar Fragen beantworten. Also connected Euch gerne mit uns, wir freuen uns drauf.

 

Unser persönliches Fazit

Wir finden Clubhouse sehr spannend, vor allem so, wie es aktuell genutzt wird. Wir sehen ein großes Potenzial für Konsumenten und Produzenten darin. Wir konnten bereits in den letzten Tagen etwas mitnehmen und freuen uns auf das, was sich daraus noch ergeben kann.

Die Social-Media-App steht zurzeit auch oft im Diskussionsmittelpunkt. Manche kritisieren einige Punkte, aber dennoch scheint die Mehrheit der Apple-Nutzer sich entschieden zu haben. Der Wert von clubhouse wird aktuell auf 1Billion$ geschätzt und das spricht für sich. Habt ein Auge drauf, wie sich das alles weiterentwickelt und verändert, probiert es aus und spielt Euch damit herum und wer weiß … vielleicht diskutieren wir bald in einem Raum über Clubhouse!?

Ich hoffe, ihr konntet einiges aus dem Artikel für Euch mitnehmen. Diese Thematik haben wir auch als Podcast verfasst. Apropos Podcast: Wenn ihr Lust habt, hört doch mal rein bei Link Podcasts.

Was ist E-Commerce

Was ist E-Commerce

E-Commerce, Internethandel, Onlinehandel, Onlineshop, Webshop, Elektronischer Handel … es gibt sehr viele Begriffe, auf die man spätestens dann stößt, wenn man über ein Onlinebusiness nachdenkt. Was genau E-Commerce ist und wie man damit heutzutage erfolgreich werden...